|
|
|
|
Optionen einstellen
Auf der Notebookseite Optionen lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen, die das Verhalten und Aussehen von
MAGUS beeinflussen:
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|
Regeln
Originalregeln:
MAGUS benutzt standardmässig die Originalregeln der 4. Auflage.des Midgardregelwerks.
Um Hausregeln oder inoffizielle Regelmodifikationen benutzen zu können, muss die Option
Originalregeln deaktivert werden. Ob diese Option
aktiviert ist, läßt sich am Vorhandensein des Midgard-Logos in Statuszeile
erkennen.
Hausregeln:
Hausregeln werden jeweils einzeln aktiviert. Zur Zeit ist in MAGUS nur eine
einzige Hausregel verfügbar.
NSC zulassen:
Die Option NSC zulassen dient Spielleitern dazu Nichtspielerfiguren zu generieren, welche im geringeren Maße
den Einschränkungen des Regelwerkes unterliegen. Wenn diese Option aktiviert ist, so erscheint das entsprechende
Symbol in der Statusleiste.
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|
Startverhalten
Es gibt mehrere Optionen, die den Start von MAGUS beeeinflussen.
Mit bestimmter Seite starten:
Um beim Start von MAGUS automatisch auf eine bestimmte Seite (bspw. Steigern) zu gelangen, kann über die Einstellung
MAGUS auf einer bestimmten Seite starten eine Startseite festgelegt werden. Hierzu
wird (bei aktivierter Option) in das Eingabefeld die jeweilige Seitennummer eingegeben.
(0=Standard, 1=Grundwerte, 2=Lernschema, 3=Steigern, 4=Beschreibung, 5=Ausrüstung, 6=Optionen, 7=Verlauf, 8=Zufallsgenerator)
Wizard bei jedem Programmstart starten:
Durch das aktivieren dieser Option ist der Wizard zur generierung einer neuen Figur bei jedem Programmstart aktiv.
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|
Aussehen
Unter der Rubrik Aussehen läßt sich MAGUS optisch verändern.
Buttons und Reiter
Über die jeweiligen Optionen der Rubrik Aussehen lassen sich die Eigenschaften von "Buttons" und "Reitern"
(die Tabulatoren der Notebookseiten) beeinflussen. Hier können Icon- und Textanzeige beliebig miteinander kombiniert
werde.
Fenstergröße und -position
Mit Hilfe dieser beiden Optionen wird die Größe des Fensters optimal angepasst. (Optimal heißt in diesem Fall,
dass das MAGUS-Hauptfenster jeweils soviel Platz einnimmt, wie zur Anzeige der aktuellen Elemente benötigt wird.
Um eine Darstellung für eine Bildschirmauflösung 800x600 zu optimieren, sollte die Option Bilder anzigen
deaktiviert werden.
Icon - Style
Innerhalb der MAGUS-Optionen für einen Teil der Icons zur Zeit zwischen zwei Styles
gewählt werden;
dem nativen MAGUS-Style und dem Windows nachempfundenen Win32-Style.
Themes (bzw. Skins):
 |

Win32 |
Themes (bzw. Skins) können nur außerhalb von MAGUS verändert werden. Hierzu muß die Konfigurationsdatei .gtkrc
verändert, bzw. angepasst werden. Dies geschieht am komfortabelsten durch das Gnome-Control-Center (bei aktivem
Gnome-desktop ist dies über das Gnome-Menü aufrufbar, ansonsten (bei instaliertem Gnome mit dem Komando gnomecc)
Hier können alle zur Verfügung stehen Skinns und Schriften während des Betirebs von MAGUS aktiviert werden.
|
Unter Windows exisitieren im Installationsverzeichnis von MAGUS mehrere ausfürbare .BAT-Dateien, die eine begrenzte Anzahl
von Skinns zur Verfügung stellen. Um diese wirksam werden zu lassen, muss MAGUS neu gestartet werden.
|
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|
Hilfsprogramme & Pfade
MAGUS greift zum Drucken, sowie zur Anzeige dieser Hilfe auf externe Programme zurück. Zudem werden einige
Verzeichnisse für die Programmfunktionen genutzt.
 |

Win32 |
Ausdruck von Dokumenten
MAGUS produziert für den Ausdruck Dokumente im PDF-Format.
Der eigentliche Ausdruck erfolgt mit einem PDF-Viewer. Unter Linux stehen hierzue eine ganze Reihe von Programmen
zur Verfügung. Als Default-Programm wird hier der AcrobatReader (acroread) verwendet. Alternativ können auch andere
Programme verwendet werden, die verbreitetsten Alternativen lassen stehen bereits fest zu Auswahl, andere können
über einen Filselector ausgewählt oder direkt eingegeben werden (Auf Pfad achten!) |
Unter Windowssystemen ist die Auswahl an PDF-Viewern eingeschränkt. Daher ist hier der
AcrobatReader voreingestellt. Andere mögliche Programme müssen von Hand eingegeben werden, oder über den Filselector
("Explorer") gesucht und ausgewählt werden.
|
HTML-Browser
Um diese Hilfe aus MAGUS heraus aufrufen zu können, wird ein HTML-Browser benötigt. Der bevorzugte Browser
kan entweder direkt eingegeben werden (wenn er im Pfad steht, reicht es, das Kommando anzugeben), oder mit
Hilfe des Filselectors gesucht werden. Unter Umständen müssen - abhängig vom verwendeten Browser - noch einige
Aufrufoptionen angegeben werden.
|
Es wird der in der Registry eingetragene Browser verwendet. Alternativ kann ein andere Browser verwendet werden.
|
Temporäres Vereichnis
Das Verzeichnis für temporäre Dateien.ist in der Defaulteinstellung das Systemverzeichnis. Es kann allerdings auch ein
anderes Verzeichnis angegeben werden. In diesem Verzeichnis werden die von LaTeX-erzeugten PDF-Dateien bis zum
Programmende abgelegt.
|
Unter Windows ist das Verzeichnis in der Regel C:\Windows\Temp |
Speichern
In diesem Verzeichnis werden die von MAGUS erzeugten Dateien abgelegt. Die Defaulteinstellung ist in der Regel
"$HOME/.magus". Dieses Verzeichnis kann jedoch frei gewählt werden.
|
Unter Windows wird das vom System benutzte Verzeichnis für Produktionsdaten
verwendet (i.d.R.: C:\Eigene Dateien) Auch hier kann es frei gewählt werden. |
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|